Hemdenreinigung.ch ist Schweizweit verfügbar. So zumindest theoretisch. Logistisch ist unser Service von überall in der Schweiz bestellbar. Auch können wir jegliche Art von Textilien reinigen, egal ob aus der Ost-, West- oder Zentralschweiz. Doch bisher hatten wir unsere Inhalte noch nicht in andere Sprachen übersetzt. Die Homepage oder auch sonstige Anleitungen waren nur auf Deutsch verfügbar.
Nun ist die Homepage neu auch auf Französisch verfügbar. Auch den Markenauftritt und alle anderen Elemente bei der Nutzung des Textilreinigungs-Services sind auf Französisch vorhanden.
Der Service nennt sich auf Französisch: „Pressing-des-chemises.ch“ und ist auch über diese entsprechende URL erreichbar.
Wir erhoffen uns durch diesen Schritt, weitere Kundengruppen anzusprechen und dadurch noch weiter wachsen zu können.
Unser Gründer und Geschäftsführer, Raphael Bolliger, war bei Nico Vogt zu Gast. Er ist Podcaster und interviewt auf seinem Kanal Mach-dis-Ding.ch regelmässig Persönlichkeiten, welche ihre eigenen Projekte verfolgen. Raphael erzählt über die Gründung von Hemdenreinigung.ch aber auch über die Vereinbarkeit seiner verschiedenen Tätigkeiten als Angestellter der Post, als Familienvater und auch über andere persönliche Projekte.
Wer reinhören möchte, kann dies gerne hier tun:
Mit dem Brettspiel zur Hemdenreinigung. – mach-dis-ding.ch
Ein Flecken auf dem besten Stück nach dem verdienten Feierabendbier oder Schweissflecken nach einem besonders heissen Tag führen meist dazu, dass Sie ihre Hemden, Blusen oder Anzüge einem Spezialisten anvertrauen. Vielleicht sind Sie auch regelmässiger Kunde einer bestimmten Textilreinigung, was insbesondere bei einigen Textilien unbedingt zu empfehlen ist. Doch nicht immer läuft alles glatt. Einige Schäden oder Falschbehandlungen sind auf Anhieb nicht immer erkennbar. Hier einige typische Schäden, welche bei einer Textilreinigung entstehen können auf welche Sie achten sollten.
Diesen Fall hat vermutlich jeder schon einmal erlebt. Nach der Reinigung sind einzelne oder mehrere Knöpfe abgerissen oder zerbrochen. Nicht immer ist in diesem Fall klar, woran dies genau liegt. Natürlich kann das Material aus welchem der Knopf besteht nach langem Gebrauch (oder wegen schlechtem Material) spröde geworden sein und beim Waschen langsam bis zum Bruch erodieren. Manchmal liegt es aber auch am Bügelprozess bei Ihrem Reinigungspartner. Denn oft werden noch Bügelpressen verwendet, welche die damit behandelten Textilien nicht gerade schonen. Durch einen zu starken Druck der Pressen können Knöpfe brechen. Aber auch beim manuellen Bügeln können Knöpfe abreissen.
Unser Partner setzt bei Hemden und anderen geeigneten Kleidern auf aufblasbare Bügelpuppen, welche genau solche Schäden verhindern. Zudem ersetzen wir in jedem Fall fehlende oder defekte Knöpfe, egal ob der Schaden durch uns oder durch sonstige Umstände verursacht wurde, sofern dies bei der Eingangskontrolle auffällt. Weisen Sie uns zur Sicherheit mit dem Auftragsformular darauf hin, sodass hier ein Ersatz der Knöpfe sichergestellt ist.
Ebenfalls ein typischer Schaden welcher oft anzutreffen ist, sind glänzende Stellen auf Anzugshosen oder Sakkos. Dies kann natürlich auch durch langen Gebrauch und somit durch Abnutzung entstehen. Tritt dies jedoch plötzlich nach einer Reinigung auf, ist dies ein Hinweis auf zu heisses Bügeln, was das Material beschädigt hat. Diese Textilien müssen meist manuell gebügelt werden und sind deshalb anfällig auf menschliche Fehlbehandlungen.
Unser Partner setzt auf gut qualifiziertes Personal und professionelles Equipment, was solche Fehler praktisch ausschliesst. Melden Sie uns aber trotzdem bei Unsicherheit jeden Fall. Wir sind froh um jeden Hinweis um unsere Qualität zu steigern.
Dabei handelt es sich nicht unbedingt um eine Beschädigung durch den Textilreiniger, aber wohl um eine nicht ganz erfolgreiche Reinigung. Hier sind dem Reiniger entweder die Flecken nicht aufgefallen und ihr Stück wurde in einem normalen Waschgang gereinigt, wobei der spezielle Fleck nicht ganz verschwunden ist oder es handelte sich um einen Fleck, der sich leider nicht ganz entfernen lässt. Um zumindest ersteres zu verhindern empfehlen wir, bei spezifischen Flecken unbedingt immer beim Auftrag darauf hinzuweisen, dass ein solcher existiert und wenn möglich auch anzugeben, wie dieser entstanden ist. Handelt es sich um Blut, Rotwein oder andere Ursachen? Je nachdem sieht die Behandlung des Kleidungsstück etwas anders aus.
Was jedoch bei einer professionellen Reinigung nie passieren sollte: Dass Sie nach der Reinigung mehr Flecken haben, als vor der Reinigung. Dies weist auf einen gröberen Fehler im Prozess des Textilreinigers hin und sollte unbedingt sofort gemeldet werden.
Selten kann es vorkommen, dass ein Kleidungsstück beim Reiniger eingeht oder Fasern beschädigt werden. Dies kann durch einen fehlerhaften Waschgang geschehen. Entweder weil das Etikett des Kleidungsstück nicht geprüft wird, um zu sehen, wie dies behandelt werden muss, weil dieses Etikett fehlt oder, und das kann durchaus auch passieren, weil das Etikett schlicht falsch durch den Hersteller beschriftet wurde. In jedem Fall auch diesen Fall umgehend melden.
Unser Partner setzt hier auf eine professionelle Eingangskontrolle der Textilien. Dabei wird immer genau geprüft, welche Reinigungsanforderung jedes Kleidungsstück mitbringt, um dies dem richtigen Reinigungsgang zuzuordnen. Die korrekte Behandlung der Textilien mit den richtigen Instrumenten ist das A und O einer Textilreinigung.
Nun da Sie die typischen Beschädigungen und deren Hintergründe kennen, was können Sie als Kunde einer Textilreinigung tun?
Wichtig ist es, dass der Reiniger genügend Informationen hat. D.h. alle ihre Textilien welche Sie zur Reinigung einreichen sollten noch über den Informationszettel verfügen, der Informationen zum Kleidungsstück, dessen Material und der Reinigungsvorgaben des Herstellers enthält.
Falls das Kleidungsstück eine spezielle Verunreinigung hat, unbedingt darauf hinweisen und wenn möglich auch angeben, um was es sich genau handelt.
Falls Ihnen Beschädigungen an Ihren Kleidungsstücken auffallen, unbedingt beim Textilreiniger melden und, falls möglich, um Nachbesserung oder Korrektur bitten. Im schlimmsten Fall auch um Schadenersatz anfragen.
Die Krisen der Welt haben inzwischen auch uns erreicht. Unser Bestand an Boxen geht zur Neige und leider ist es uns vorerst nicht mehr möglich, die individuell für uns konstruierten und produzierten Boxen nachzubestellen.
Die Gründe sind vielfältig. Einerseits haben die höheren Rohstoffpreise einen deutlich höheren Stückpreis der Boxen zur Folge. Ebenfalls wurde die Mindestbestellmenge durch unseren Lieferanten deutlich erhöht, was zur Folge hätte, dass wir viele sehr lange Boxen einlagern müssten, was auch wieder mit Kosten verbunden ist.
Aus diesen Gründen haben wir uns dazu entschlossen, sicherlich vorübergehend auf neue Boxen zu setzen. Die neuen Boxen entsprechen einer einfach verfügbaren Standardbox und sind daher deutlich einfacher zu beschaffen und müssen nur noch bedruckt werden.
Der Schutz ihrer Textilien während dem Transport ist dabei genau gleich gewährleistet, wie bei der bisherigen Box. Einzig bei einigen Annehmlichkeiten müssen vorübergehend Abstriche gemacht werden. Die neue Box verfügt über keinen Henkel zum einfacheren Tragen. Auch ist das verschliessen der neuen Box mit etwas mehr Aufwand verbunden, da zwingend Klebeband verwendet werden muss.
Wir hoffen, Ihnen hier baldmöglichst wieder den gewohnten Standard bieten zu können.
Um unsere innovativen Services zur Textilreinigung noch besser zu präsentieren, haben wir uns in den letzten Monaten mit der Überarbeitung unserer Homepage beschäftigt. Dabei soll in diesem Bereich nun auch Platz für News, Tipps und Hintergrundbeiträge geschaffen werden.
Viel Spass beim lesen. Kommentare und Inputs sind natürlich jederzeit gerne willkommen.